Mehr als nur ein Flugverein
Seit genau 100 Jahren bildet der AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V. – beheimatet am Flughafen Essen/Mülheim – flugbegeisterte Menschen zu Pilotinnen und Piloten im Segel-, Motorsegler- und Motorflug aus und betreibt Modellflug.
Als Verein betreiben wir den Luftsport nicht unter kommerziellen Gesichtspunkten. Dies unterscheidet uns von gewerblichen Flugschulen. Im Vordergrund stehen die Freude an der Fliegerei und das gemeinsame Vereinsleben.
Die fliegerische Ausbildung – derzeit 82 Flugschülerinnen und Flugschüler – erfolgt in Theorie und Praxis durch unsere 25 ehrenamtlichen Fluglehrer, die Wartung der 14 Vereinsflugzeuge wird in der vereinseigenen Werkstatt geleistet. Auch Dank dieses Engagements trägt sich der Verein selbst und der Weg zur Pilotenlizenz bleibt erschwinglich.
Aktuell: Am 30. August 2025 hat der Verein sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert. Hier geht es zur Festschrift.
Wir blicken auf eine bewegte und ereignisreiche Geschichte zurück, die innerhalb dieser Chronik aufgearbeitet ist.
Werkstattarbeit: Wer fliegen will, muss sein Flugzeug warten und pflegen
In der vereinseigenen Werkstatt wird an der Flugzeugflotte gearbeitet. Den größten Teil der anfallenden Reparaturen und Wartungen führen die Mitglieder selbstständig und ehrenamtlich durch. Zu dem Werkstattteam gehören auch Mitglieder, die sich als luftfahrtzertifizierte Flugzeugwarte haben weiterbilden lassen. So kommen jedes Jahr über 4.500 Arbeitsstunden an der Vereinsflotte und -infrastruktur zu Stande.
Um die anfallenden Arbeiten an den Flugzeugen weiterhin bewältigen zu können, wurde 2022 die vereinseigene Werkstatt ausgebaut.
Frankreich-Lehrgang: Das jährliche fliegereiche Highlight
Seit 1984, also seit genau 41 Jahren, veranstaltet unser Verein regelmäßig in den Schulsommerferien sein Fluglager am Flugplatz Amboise-Dierre, als Gast beim örtlichen Verein „Les Ailes Tourangelles“.
Der Flugplatz liegt zwischen den Flüssen Loire und Cher im Großraum Tours. Die Stadt Tours ist die Partnerstadt von Mülheim an der Ruhr, aus dieser Verbindung entstanden vor über vier Jahrzehnten die Kontakte zu unseren französischen Kolleginnen und Kollegen. Für die Zeit des Fluglehrgangs verlagern wir einen Großteil unserer Vereinsflotte nach Frankreich: Alle Segelflugzeuge, beide Schleppmaschinen und mindestens einen Reisemotorsegler. Besonders für unsere Flugschülerinnen und Flugschüler ist die intensive Ausbildung während des Lehrgangs sehr lohnend, vor allem die Segelflieger sammeln hier wertvolle Flugstunden.
Grundsätzlich können alle, die sich aktiv in den Verein einbringen, das Fliegen lernen und selbstständig ausüben – im AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr ist jeder willkommen, der sich seinen Traum vom Fliegen erfüllen möchte. Der Verein ist und bleibt ein Ort, an dem sich technische Begeisterung und gelebte Gemeinschaft verbinden – in der Luft wie am Boden.
Stellungnahme zu der Diskussion um den Flughafen
In der aktuellen Diskussion rund um den Flughafen Essen/Mülheim unterstützen wir die Bürgerinitiative „Wir bleiben Flughafen”. Eine Stellungnahme sowie weitere Ausführungen findest du im Ideenpapier.
Mit der Stadt Mülheim an der Ruhr haben wir einen rechtsgültigen Vertrag zur Nutzung des Flughafengeländes bis zum Jahr 2034 und sehen keinen Grund diesen Vertrag vorzeitig zu beenden. Auch hoffen wir, dass unser jetziger Erbpachtvertrag verlängert wird.
- Bei der Diskussion rund um den Flughafen Essen/Mülheim werden häufig folgende Argumente verschwiegen:
- Die namenhaften Einnahmen aus den direkten und indirekten Steuern der angesiedelten Firmen und Beschäftigten.
- Die Anzahl der direkt und indirekt am Flughafen beschäftigten Menschen, die ihren Arbeitsplatz verlieren würden.
- Die wichtige Klima-Funktion des unbebauten Flughafengeländes für die Luftqualität der Städte Mülheim an der Ruhr und Essen bezüglich Frischluftschneise und Temperaturregulierung. Lese hierzu auch das Ideenpapier. „Quo Vadis Flughafen Essen/Mülheim? Betrachtung und Perspektive zum Erhalt des Flughafen Essen/Mülheim über das Jahr 2034 hinaus“.
- Das Gelände dient als Rückzugsort für viele heimischen Tier- und Pflanzenarten.
- Mit der Schließung des Flughafens würde nicht nur ein Merkmal Mülheims verschwinden, sondern auch unser Verein heimatlos und die sehr erfolgreiche Jugendarbeit beendet werden
React-EU
Der AERO-CLUB Mülheim an der Ruhr e.V. wird als Teil der Reaktion der Europäischen Union auf die COVID-19-Pandemie gefördert. | ![]() |
Förderungsziel: Digitale Transformation durch die Erneuerung und Erweiterung der vereinsinternen Infrastruktur. |
![]() ![]() | Update: Im August 2023 erhielt der Verein einen positiven Förderungsbescheid. Als erste Maßnahme wurde ein neuer PC für den Flugvorbereitungsraum angeschafft. Neben der Flugplanung findet hier über die Vereinssoftware das Debriefing und die Flugdokumentation statt. |
Unsere Altersstruktur
